My Favourites of the Week - KW 34
- Stefanie Stanek

- 22. Aug.
- 6 Min. Lesezeit
Von Throwbacks bis Comebacks, von Glitzer bis Scam-Recherche: Die Jonas Brothers und Demi Lovato wecken Camp-Rock-Erinnerungen, während Greta Gerwig mit Barbie zeigt, dass Popkultur feministisch, ironisch und unterhaltsam zugleich sein kann. Dazwischen überrascht HARIBO und Ritter Sport mit einem charmanten Marken-Swap. Und während Taylor Swift im Podcast so offen wie selten spricht, feiern The Summer Set ihr Comeback mit einem Album, das nach Sommer, Nostalgie und Roadtrip klingt. Hier kommen meine Fundstücke der Woche.
Social Media Spark ✨
Was auf Social Media gerade funktioniert? Hier teile ich Formate, Ästhetiken und Kampagnen, die mir diese Woche aufgefallen sind – weil sie kreativ gespielt, überraschend erzählt oder visuell besonders smart umgesetzt wurden.
HARIBO x Ritter Sport – der süßeste Brand-Swap des Sommers
Diese Kooperation lebt vom echten Erzählmoment, nicht vom plumpen Produkt-Drop. Unter dem Motto „Der süßeste Brand-Swap Deutschlands“ inszenieren HARIBO und Ritter Sport eine Reise, die so charmant wie clever erzählt ist.
Zwei Marken, ein Perspektivwechsel
Coraline von HARIBO und Fabi von Ritter Sport tauchen in die jeweilige Welt des anderen ein. In einer Mini-Making‑of‑Serie auf Social Media „erobern“ sie das jeweils andere Werk, probieren Produkte, blicken hinter die Kulissen und lassen ihre Communities daran teilhaben. Das Ganze ist bewusst inszeniert, wirkt aber wie ein sympathischer Austausch auf Augenhöhe.
Das süße Finale einer digitalen Reise
Am Ende der Story steht die gemeinsame Tafel: die Ritter Sport HARIBO Pico-Balla – eine Vollmilchschokolade mit den bunten Pico-Balla-Fruchtgummi-Stückchen. Erhältlich nur offline in den Schokowelten von Ritter Sport und den HARIBO-Shops - ein bewusst analoger Twist, der das digitale Storytelling abrundet.
Pico-Balla feiert 2025 sein 25-jähriges Jubiläum. Die Sonderedition hebt damit nicht nur die Marken-Kooperation hervor, sondern unterstreicht auch die Bedeutung dieser kultigen Fruchtgummisorte in HARIBOs Portfolio.
Fazit: Warum diese Kampagne funktioniert
Narrative statt Werbung
Statt plakativer Produktshots erzählt die Kampagne eine Geschichte. Die gegenseitigen Besuche schaffen Neugier, Sympathie und lassen die Kooperation fast beiläufig, aber dadurch umso natürlicher wirken.
Offline-Exklusivität als Erlebnis
Der analoge Kaufmoment verlängert das digitale Storytelling. Fans, die die Kampagne online verfolgt haben, müssen tatsächlich in einen Shop gehen, um die Schokolade zu probieren. Das macht das Produkt zur Trophäe – ein Belohnungsmoment, der digital und real clever verknüpft wird.
Cross-Brand-Magie
HARIBO und Ritter Sport sind beide Ikonen im Süßwarenregal – und dennoch unterschiedlich positioniert. Genau deshalb wirkt das Aufeinandertreffen so stark: zwei Welten, die ein augenzwinkerndes, gemeinsames Produkt hervorbringen. Diese „Markenfreundschaft“ macht den Brand-Swap zum Popkultur-Moment, der im Gedächtnis bleibt.
Podcast Picks 🎧
Gute Gespräche bleiben im Kopf. In dieser Rubrik teile ich meine Podcast-Empfehlungen, die mich inspirieren, neue Denkräume öffnen oder einfach richtig gut gemacht sind.
Legion: House of Scam
Die sechsteilige Podcast-Serie House of Scam, produziert von rbb, NDR und Undone, nimmt uns mit in eine Welt, die meist im Verborgenen bleibt: Scam-Fabriken in Südostasien, in denen tausende Menschen arbeiten, um andere online um Geld zu bringen – sei es durch gefälschte Trading-Plattformen, Romance-Scams oder manipulierte Chats.
Der Podcast zeigt: Hier geht es längst nicht mehr "nur" um digitalen Betrug, sondern um organisiertes Verbrechen, Menschenhandel und moderne Sklaverei, mit erschreckenden Mechanismen, globalen Verstrickungen und realen Opfern.
New Heights mit Taylor Swift
Ein Podcast-Moment, den wohl niemand kommen sah: Taylor Swift war zu Gast bei New Heights, dem Podcast von NFL-Star Travis Kelce (ihrem Freund) und seinem Bruder Jason. Zwei Stunden lang sprach sie über ihr Leben nach der Eras Tour, neue Hobbys wie Brotbacken, den Kauf ihrer alten Alben bis hin zur Enthüllung ihres zwölften Studioalbums, das sie während der Eras-Tour aufgenommen hat.
Besonders spannend war, dass Taylor so ausführlich wie selten Einblicke in ihr aktuelles Leben gab – nahbar, reflektiert und weit über die üblichen PR-Momente hinaus. Für Fans war es ein seltener Deep Dive in die Gedankenwelt einer Künstlerin, die sonst nur wenig Privates preisgibt.
Watch & Read 📚
Ob binge-worthy Serie, kluge Doku oder Buch mit Highlight-Potenzial – hier teilen ich, was mich gerade inspiriert, berührt oder zum Lachen bringt.
The Summer Set – Meet Me at the Record Store
Indie-Pop-Rock trifft Nostalgie: Mit Meet Me at the Record Store meldet sich die US-Band The Summer Set nach fast achtjähriger Tourpause zurück. Das neue Album knüpft an den Sound ihres letzten Studioalbums Stories for Monday (2016) an und verbindet jugendliche Leichtigkeit mit gewachsener Reife.
Für Fans wie mich, die die Band seit Jahren begleiten, ist es ein Wiedersehen mit vertrauter Energie. Für alle anderen: eine Einladung, eine Band zu entdecken, die zeitlos zwischen Pop und Gefühl balanciert – und deren Songs sich nach Roadtrip, Sonnenuntergang und dem eigenen Zuhause anfühlen.
Barbie – Mehr als Pink und Plastik
Seit Mitte August auf Netflix zu sehen: Barbie von Greta Gerwig. Ein Film, der nicht nur unterhält, sondern auch Debatten auslösen kann. Hinter der pinken Glitzerwelt verbirgt sich eine Geschichte über Rollenbilder, Macht und Selbstbestimmung – erzählt mit Humor, Ironie und einem starken feministischen Unterton.
Während Kritiker:innen den Film teils als überladen empfanden, lobten viele seine kluge Mischung aus Nostalgie und Gesellschaftskritik. Margot Robbie verkörperte die Hauptfigur mit Charme, Ryan Gosling machte „Ken“ mit augenzwinkernder Selbstironie zum Meme, und America Ferreras Monolog wurde zum viralen feministischen Manifest.
An den Kinokassen stellte Barbie Rekorde auf: Über 1,4 Milliarden US-Dollar Einspiel machten ihn zum meistgesehenen Film 2023 – noch vor Blockbustern wie Oppenheimer oder Super Mario Bros..
It's a thing. 👀
Popkultur ist mehr als Unterhaltung – sie erzählt, was uns bewegt, aufregt oder zum Lachen bringt. In dieser Rubrik teile ich Momente, Memes oder Mikro-Trends, die gerade die Runde machen – und vielleicht mehr über unsere Zeit verraten, als man denkt.
Nostalgie als Pop-Motor: Demi Lovato & die Jonas Brothers
Nostalgie ist derzeit ein mächtiger kultureller Motor. Erinnerungen an frühere Lieblingsmomente wecken starke Emotionen, verbinden Generationen – und werden in der Popkultur gezielt inszeniert. Genau so ein Moment spielte sich kürzlich bei der Jubiläumstour der Jonas Brothers ab: ein Auftritt, der Fans nicht nur unterhielt, sondern viele tief berührte.
Was ist passiert?
Beim Auftakt ihrer „JONAS20“-Tour im MetLife Stadium in New Jersey holten die Jonas Brothers überraschend Demi Lovato auf die Bühne. Gemeinsam sangen sie Songs aus dem Disney-Film Camp Rock – darunter This Is Me und Gotta Find You. Für die einen war es ein nostalgischer Rückblick, für andere ein emotionales Wiedersehen mit Stars, die ihre Jugend geprägt haben.
Zur Einordnung: Camp Rock (2008) war ein Disney Channel-Film über ein Musikcamp. Er wurde zum Startschuss für gleich mehrere Karrieren: Die Jonas Brothers – drei Brüder aus New Jersey – stiegen von einer Nachwuchsband zu internationalen Popstars auf. Und Demi Lovato, damals noch fast unbekannt, wurde durch die Hauptrolle zur gefeierten Sängerin und Schauspielerin. Ähnlich wie bei High School Musical oder Hannah Montana verband das „Disney Channel-Universum“ Filme, Serien und Musik zu einem Kultsystem, das eine ganze Teenager-Generation prägte. Songs wie This Is Me wurden zu Hymnen dieser Zeit.
Warum war dieser Moment so besonders?
Ein „full-circle moment“ für eine ganze Generation
Demi Lovato und die Jonas Brothers standen 2008 bei Camp Rock noch am Anfang ihrer Karrieren. Für viele Fans markierte dieser Film den Start ihrer Teenager-Jahre – mit Postern an den Wänden, Fanclubs und ersten großen Idolen. Dass dieselben Künstler:innen fast 20 Jahre später wieder gemeinsam auf einer Bühne stehen, schließt einen Kreis. Es ist das Gefühl, dass Erinnerungen von damals noch immer Bedeutung haben.
Echte Emotionen statt reines Nostalgie-Marketing
Anders als bei geplanten Revivals oder Serien-Reboots wirkte dieser Auftritt nicht kalkuliert, sondern ehrlich und bewegend. Demi Lovato sprach später von einem „heilenden Erlebnis“, Joe Jonas von einem spontanen, bedeutsamen Wiedersehen. Für die Fans wurde es dadurch mehr als nur ein Throwback – es war ein Moment mit echter Verletzlichkeit & Nähe.
Popkultur als kollektiver Speicher
Während die Songs von Camp Rock für Außenstehende vielleicht „nur“ Teenie-Pop sind, sind sie für eine ganze Generation Soundtrack-Material. Wenn This Is Me live gespielt wird, erinnert das nicht nur an einen Disney-Film – es erinnert an eine Zeit, in der viele Fans selbst noch in einer Art „Camp Rock“-Phase steckten: erste Freundschaften, erste Träume, erste Selbstfindung. Dieses kollektive Wiederhören löst eine Welle von Gemeinschaftsgefühl aus.
Nostalgie trifft Social Media
Der Moment blieb nicht auf der Bühne. Auf TikTok, Instagram und X füllten sich die Feeds sofort mit Clips, Throwback-Edits und Kommentaren. Fans erzählten ihre eigenen Camp Rock-Geschichten, teilten alte Fotos und machten Memes aus den besten Szenen des Auftritts. So wurde aus einem einmaligen Konzertmoment ein digitales Gemeinschaftserlebnis.
💌 Ist dir ein Gedanke dazu hängen geblieben?
Ich freue mich über Nachrichten - egal ob per Brieftaube aka E-Mail an stefanie@besthe.at oder via Instagram @steffi.stanek






Kommentare