My Favourites of the Week - KW 30
- Stefanie Stanek

- 26. Juli
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Aug.
Zwischen Fast-Food-Flirts und kaiserlichen Expeditionen: Amelia Dimoldenberg bricht Interview-Konventionen, Gregor Schmalzried gibt Einblicke in KI-Realitäten, Elfie Donnelly lässt Nostalgie leuchten, während Smurf-Blau durch den Social Feed zieht. Hier kommen meine Fundstücke der Woche.
Social Media Spark ✨
Was auf Social Media gerade funktioniert? Hier teile ich Formate, Ästhetiken und Kampagnen, die mir diese Woche aufgefallen sind – weil sie kreativ gespielt, überraschend erzählt oder visuell besonders smart umgesetzt wurden.
Amelia Dimoldenberg & Chicken Shop Date
Manche Formate kann man nicht erklären – man muss sie sehen. So auch Chicken Shop Date von Amelia Dimoldenberg, einem der spannendsten Creator-Phänomene der letzten Jahre.
Was als YouTube-Interviewserie in einem Londoner Fast-Food-Chicken-Restaurant begann, ist heute globale Popkultur: Amelia hostet Oscar-Red-Carpet-Shows, Vogue-Livestreams und Kampagnen für Bumble oder Nike. Und das mit einem Stil, der so merkwürdig ist, dass er schon wieder perfekt ist: trockener Humor, charmantes Unwohlsein, kalkulierte Pausen – und ein Setting, das mit jeder Norm bricht.
Was ist Chicken Shop Date?
Chicken Shop Date ist ein satirisches Interviewformat, bei dem Amelia ihre Gäste – meist Musiker:innen, Schauspieler:innen oder Sportler:innen – zu einem „Date“ in einen Chicken Shop einlädt, also in eine kleine britische Fast-Food-Filiale. Dort trifft Fremdscham auf flirtige Stille und absurde Fragen – alles bewusst inszeniert.
Die Kulisse: Neonlicht, fettige Tische, Pommes-Schachteln.
Die Dynamik: zwischen absichtlich unangenehm und charmant schräg.
Das Ergebnis: Memes, virale Edits.
Warum funktioniert das Format so gut?
1. Amelia selbst – eine neue Art von Interviewerin
Awkward is the new authentic. Amelia stellt keine typischen Promi-Fragen – sie beobachtet, schweigt, setzt Pausen. Sie hat einen Signature-Stil entwickelt, der irgendwo zwischen Deadpan-Comedy, Anti-Glamour und subversiver Coolness liegt. Ihre zurückhaltende Art konterkariert gängige Interviewformen – und macht sie dadurch umso einprägsamer.
2. Die absurde Kulisse als Spielfeld für Popkultur
Kein roter Teppich, kein schickes Studio – stattdessen fettiges Fast Food. Die Chicken Shops werden zu Schauplätzen, an denen sich Popkultur ganz ungekünstelt entfalten darf. Die Orte selbst sind längst Teil des Narrativs: Jeder neue Shop wird auf TikTok analysiert wie ein Mode-Look.
3. Intimität durch Anti-Inszenierung
Durch die absichtliche Abwesenheit von Glanz entsteht Nähe. Das Setting wirkt so zufällig wie real – was dazu führt, dass Gäste oft offener, unvorhersehbarer, menschlicher wirken. Und genau daraus entstehen die magischen Momente.
4. Parodie auf klassische Dating-Formate
Amelias Haltung, ihr Pokerface, die knisternde Absurdität – all das spielt mit den Codes typischer Reality-Dates. Es ist ein subtiler Kommentar auf Formate wie Love Island oder First Dates – und trifft damit einen Nerv bei einer jungen, ironisch geschulten Zielgruppe.
5. Plattformgerechtigkeit & virale Tauglichkeit
Der finale YouTube-Edit ist nur die Spitze. Jede Episode ist so geschnitten, dass sie sich in 15-Sekunden-Memes zerlegen lässt. TikTok ist voll von Edits, Soundbites und Reaction-Videos. Das Format lebt nicht nur auf YouTube, sondern zirkuliert kanalübergreifend – von Insta-Reels bis Fan-Collabs auf X. Wirklich viral wird nicht die YouTube-Folge, sondern die Content-Cloud drumherum.
6. Gästeliste mit Kultpotenzial
Die Auswahl der Interviewpartner:innen ist kein Zufall. Amelia lädt keine A-Promis ein, weil sie bekannt sind – sondern weil sie zur Stimmung des Formats passen. Ob Pop-Ikonen wie Cher, Schauspieler wie Andrew Garfield, Artists wie Charli XCX oder Überraschungsgäste wie Elmo aus der Sesamstraße: Es geht um popkulturelle Relevanz, nicht um Reichweite. Jeder Gast bringt eine andere Energie mit – und genau diese Reibung macht jede Folge unvorhersehbar.
7. Running Gags
Seit Amelia 2022 auf dem BAFTA-Red-Carpet mit Andrew Garfield flirtete, warteten Fans zwei Jahre auf die „offizielle“ Date-Episode. Diese Art fortlaufender Mini-Plot erzeugt Event-Charakter – ähnlich wie Serien-Storylines, nur eben auf Creator-Level.
Fazit & Take-aways
Chicken Shop Date ist kein klassisches Interviewformat, sondern ein Popkultur-Pingpong. Es schafft Nähe durch Distanz, Coolness durch Anti-Charme, Witz durch Stille. In einer Medienwelt, die oft überinszeniert ist, trifft dieses Format genau den Zeitgeist einer Generation, die Humor, Meta-Ebene und ästhetischen Kontrollverlust feiert.
Für Marken heißt das:
Mut zur Imperfektion
Was menschlich wirkt, bleibt hängen.
Hosts mit Haltung wirken
Charakter schlägt Hochglanz.
Plattformübergreifend denken
Schon beim Dreh an Memes, Reels & Co. mitdenken.
Wer in einer digitalen Kultur bestehen will, in der Memes mitreden, braucht nicht nur Inhalte – sondern Haltung. Chicken Shop Date ist der Beweis.
Podcast Picks 🎧
Gute Gespräche bleiben im Kopf. In dieser Rubrik teile ich meine Podcast-Empfehlungen, die mich inspirieren, neue Denkräume öffnen oder einfach richtig gut gemacht sind.
Stars unserer Kindheit – Peter Lustig & Elfie Donnelly
Bibi Blocksberg, Benjamin Blümchen, Löwenzahn – kaum jemand ist ohne diese Figuren aufgewachsen. Doch wer steckt eigentlich dahinter? Die sechsteilige Doku-Serie von SWR Kultur und rbb erzählt die Geschichte von Elfie Donnelly und Peter Lustig – als kreative Köpfe, als Paar und als Teil der popkulturellen DNA der 80er- und 90er-Jahre. Die Serie erzählt, wie die beiden sich kennenlernten, gemeinsam neue Wege in der Kinderunterhaltung gingen – und mit welchen Ideen, Idealen und Irrwegen sie Mediengeschichte geschrieben haben. Eine liebevoll gemachte Audio-Doku über Kreativität, Kultur und Kindheit – mit Interviews, Archivmaterial und überraschenden Momenten.
Gestatten Sie?!
Seit über 100 Folgen spricht Fotograf Ulrich Aydt in seinem Podcast mit Menschen, die die heimische Kreativlandschaft prägen – mal laut, mal leise, aber immer ehrlich. Was dabei entsteht, ist weniger Interview als ein neugieriger Austausch: über Arbeit, Zweifel, Wandel – und darüber, was gute Ideen eigentlich brauchen. Wer selbst in der Kreativbranche arbeitet (oder sich dafür interessiert), bekommt hier regelmäßig echte Einblicke – mit der richtigen Mischung aus Tiefgang und Alltagsnähe.
AI Update - zwischen Hype und Haltung 🧠
Wie verändert KI gerade unser Denken, Arbeiten, Zusammenleben? Dieses Mal tauchen wir ein in ein Gespräch, das Klartext spricht – ohne Hype, ohne Panik. Eine Einladung zum Nachdenken über Potenzial, Grenzen und die nächsten Schritte.
Hotel Matze x Gregor Schmalzried
Matze Hielscher hat sich in einer seiner jüngsten Podcast-Folge den Tech-Journalisten und Podcaster Gregor Schmalzried eingeladen – ein Gespräch, das ebenso klug wie zugänglich ist. Gregor ist Host des ARD-Formats „Der KI-Podcast“, berät Medienhäuser zu AI-Strategien und gilt als eine der profiliertesten deutschen Stimmen zu Chancen und Risiken von KI.
Gibt’s als Podcastfolge und als Video auf YouTube.
Die 6 wichtigsten Take‑aways
1. KI ist sprach‑, nicht code‑getrieben.
„Sprache als API“ – so nennt Gregor die Grundlage von LLMs. Wer präzise fragt, bekommt präzisere Antworten. Prompt-Hygiene schlägt Tool-Suche.
2. Stärken ≠ Zufall.
Große Modelle brillieren bei Mustererkennung, tun sich aber schwer mit echter Zufälligkeit oder komplexer Logik. Paradebeispiel: das „Magdalena-Problem“ (Chatbot verteilt immer dieselbe Aufgabe).
3. ChatGPT als Paartherapeut.
Sein Lieblings-Use-Case: KI hilft, festgefahrene Diskussionen neu zu rahmen – nicht als Ratgeber, sondern als Spiegel. Wichtig: Gegenschecken bleibt Pflicht.
4. Die heutige KI ist die normalste, die wir je nutzen werden.
Mit jeder neuen Modellversion werden Stärken größer – und Nebeneffekte schräger. Der Boom bringt Tempo, aber auch Chaos.
5. Bias bleibt.
Daten spiegeln Geschichte, nicht Wahrheit. Gregor fordert Offenheit, Transparenz und klare Standards für Trainingsdaten – vor allem in Europa.
6. KI als Kolleg:in mit Superkräften.
Routine abgeben, Haltung behalten. Wer AI als Co-Pilot begreift, hat die Nase vorn – solange, bis alle nachziehen.
Mein Kurz‑Fazit
Ein Gespräch, das sowohl handfest als auch nachdenklich ist: Gregor denkt KI nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich. Ideal, wenn du auf der Suche nach praktischen Impulsen bist und wissen willst, wohin die Reise geht.
Watch & Read 📚
Ob binge-worthy Serie, kluge Doku oder Buch mit Highlight-Potenzial – hier teilen ich, was mich gerade inspiriert, berührt oder zum Lachen bringt.
Leopoldine von Habsburg: Kaiserin von Brasilien, Naturforscherin, Ikone der Unabhängigkeit - Ursula Prutsch
Tropische Pflanzen, ein Samba‑Schulname & sogar brasilianische Briefmarken tragen heute Leopoldines Signatur. Dieses Buch erzählt die Geschichte einer Habsburger Erzherzogin, die 1817 Dom Pedro I. heiratet – und zur intellektuellen Triebfeder der brasilianischen Unabhängigkeit wird.
Im Palast von Rio de Janeiro katalogisiert sie Mineralien, schreibt an Alexander von Humboldt, verhandelt mit Freiheitskämpfern und bekämpft die Sklaverei. Ein vielschichtiges Porträt, das die Grenzen zwischen Forschung, Politik und Kolonialgeschichte verschwimmen lässt – und deutlich macht, dass die Ideen der Aufklärung auch weit über Wien hinaus wirkten.

Jeffrey Epstein: Stinkreich - Netflix
Macht, Geld, Missbrauch – diese Doku zeigt, wie Jeffrey Epstein sich jahrzehntelang ein milliardenschweres Netzwerk aus Schweigen, Schutz und systematischem Missbrauch aufgebaut hat. Überlebende erzählen, wie er junge Mädchen rekrutieren ließ, wie er mit Geld, Drohungen und seinem Jet-Set-Image ein regelrechtes System spann – und wie ihm die Justiz 2008 fast vollständige Straffreiheit schenkte. Keine klassische True-Crime-Serie, sondern ein schonungsloser Blick auf institutionelles Wegsehen, elitäre Seilschaften – und auf die Stimmen derer, die lange überhört wurden.
Warum jetzt (wieder) wichtig?
Epstein ist zurück in den Schlagzeilen – diesmal im Fahrwasser von Donald Trump. Seit Juli taucht Trumps Name erneut in DOJ-Dokumenten und einem mutmaßlichen Epstein-Gästebuch auf. Die öffentliche Debatte brodelt - was schnell vergessen geht: Wer Epstein war, was er getan hat – und wie viele mit ihm weggesehen haben. Diese Serie ruft genau das in Erinnerung. Wer beim aktuellen Trump-Epstein-Buzz den Überblick verliert, findet hier den historischen Unterbau.
It's a thing. 👀
Popkultur ist mehr als Unterhaltung – sie erzählt, was uns bewegt, aufregt oder zum Lachen bringt. In dieser Rubrik teile ich Momente, Memes oder Mikro-Trends, die gerade die Runde machen – und vielleicht mehr über unsere Zeit verraten, als man denkt.
Smurfette-Core: Die neue Blaupause im Character-Core-Universum
Smurfette-Core ist ein Mikro-Trend aus der Popkultur – ausgelöst durch das Comeback der Schlümpfe auf der großen Leinwand. Im Zentrum: Smurfette (Schlumpfine), die einzige weibliche Figur im klassischen Schlumpf-Universum. Ihre Ästhetik wurde zum Ausgangspunkt einer visuellen Bewegung, die durch den Filmstart im Juli 2025 hochstilisiert wurde: zarte Blautöne, kindlich-feminine Silhouetten, Glossy-Elemente, märchenhafte Details – und natürlich eine große Portion Nostalgie.
Anders als Barbiecore, das knallpink und omnipräsent war, lebt Smurfette-Core von verspielter Leichtigkeit. Der Look ist ästhetisch klar, aber nicht überladen – und setzt nicht auf Ironie, sondern auf visuelle Harmonie.
Wie dieser Trend entstand
1. Der Schlümpfe-Film 2025
Paramount startete Anfang 2025 die Promo für den neuen Schlümpfe-Film. Der Clou: Rihanna spricht die Hauptrolle Smurfette – und erschien auf jedem roten Teppich in hellblauen Satin-, Seiden- oder Rüschenkleidern. Damit wurde nicht nur der Film, sondern auch ein gesamter Modetrend inszeniert.
2. Method Dressing & Character-Core
Der Begriff Character-Core beschreibt eine neue Ära des Marketings: Charaktere werden zu modischen Erzählfiguren. Barbie, Wednesday, Ariel – und jetzt Smurfette. Modehäuser und Celebrities verlängern IPs (Intellectual Properties) über Looks, Accessoires und Styling. Smurfette-Core ist ein Paradebeispiel dieses visuell aufgeladenen IP-Brandings.
3. FENTY x PUMA x SMURFS
Rihanna nutzte ihre Smurfette-Rolle clever: Ende Juni erschien eine FENTY-Kapselkollektion mit PUMA – inspiriert von den Schlümpfen. Zu den Key-Pieces zählen Sneaker mit durchsichtiger Sohle, Pilz-Prints, Schlumpf-Charmes und ein hellblauer Strickpullover mit Village-Illustrationen. Der Drop verankerte Smurfette-Core endgültig im Streetwear-Universum.
4. TikTok & Remix Culture
Auf TikTok stiegen Hashtags wie #smurfettecore oder #bluesmurf rapide an. Creator:innen griffen Rihanna als Stilvorlage auf und remixten die Ästhetik: von DIY-Make-up über gehäkelte Mützen bis zu kompletten Outfit-Edits. Ein Trend, der aus der Community heraus weiterwächst.
Warum Smurfette-Core funktioniert
Smurfette-Core ist weit mehr als ein ästhetischer Gag. Der Trend funktioniert, weil er mehrere kulturelle Ebenen gleichzeitig bedient: Smurfette ist visuell klar codiert – blau, weiß, feminin – und dadurch ideal für virale Bilder. Millennials verknüpfen sie mit Kindheitserinnerungen, während Gen Z sie neu entdeckt. Die Kombination aus Nostalgie und popkultureller Relevanz funktioniert besonders gut, wnn sie – wie hier – mit einer Celebrity wie Rihanna verknüpft ist. Der Look selbst passt perfekt in die Sommermonate: leicht, hell, unkompliziert zu adaptieren. Und nicht zuletzt ist der Trend noch nicht überreizt – was ihn für Creator:innen und Brands besonders attraktiv macht.
Fazit: Relevanz für Marken & Kampagnen
Smurfette-Core ist kein Langzeittrend, aber ein präziser Stilimpuls – ideal für visuelle Aktivierungen mit kurzer Halbwertszeit. Für Marken bietet er die Möglichkeit, Farbwelten, Packaging oder Editorials mit hohem Wiedererkennungswert zu gestalten.
Zudem zeigt sich hier erneut die Kraft von Character-Core-Strategien: Popkulturelle Figuren transportieren Haltungen, Stimmungen und visuelle Klarheit. Smurfette steht dabei für Verspieltheit, Harmonie und Leichtigkeit – Werte, die sich in Branding, Kampagnenästhetik oder Produktdesign übersetzen lassen.
Aber der Effekt ist zeitlich limitiert: Der Sommer 2025 ist das Momentum. Wer jetzt schnell, mutig und visuell stark reagiert, kann von der Welle aus Nostalgie, Farbtrend und Celebrity-Buzz profitieren. Wer abwartet, schaut bald der nächsten -core hinterher.
💌 Ist dir ein Gedanke dazu hängen geblieben?
Ich freue mich über Nachrichten - egal ob per Brieftaube aka E-Mail an stefanie@besthe.at oder via Instagram @steffi.stanek






Kommentare