My Favourites of the Week - KW 24
- Stefanie Stanek

- 14. Juni
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Aug.
Diese Woche war’s ein wilder Mix aus Popkultur, Zukunftsdenken und Plüsch. Zwischen Döner-Logos, Karo-Muster und Mini-Dokus mit großer Wirkung: Manche Themen tauchen plötzlich überall auf – andere schleichen sich still ins Hirn und bleiben da. Hier kommt meine wöchentliche Sammlung an Dingen, die hängen geblieben sind:
Social Media Spark ✨
Was auf Social Media gerade funktioniert? Hier teile ich Formate, Ästhetiken und Kampagnen, die mir diese Woche aufgefallen sind – weil sie kreativ gespielt, überraschend erzählt oder visuell besonders smart umgesetzt wurden.
Burberry x The Newt in Somerset
Die britische Luxusmarke Burberry, bekannt für ihr ikonisches Karo-Muster und ihre Heritage-getriebene Ästhetik, hat sich mit dem exklusiven Country Hotel The Newt in Somerset zusammengetan. Das weitläufige Anwesen in Südengland ist bekannt für seine kunstvoll gestalteten Gärten, luxuriösen Unterkünfte und eine Landschaft wie aus einem Design-Magazin. In dieser Kollaboration inszeniert Burberry ein immersives Markenerlebnis, das ländlichen Rückzugsort, britische Kultur und visuelles Storytelling vereint – online wie offline.
Die Umsetzung: Marke als Erlebnisraum
Im Zentrum der Kampagne steht das Burberry-Karo in einer eigens entwickelten, grünlich-beigen Farbvariante, das überall auf dem Gelände auftaucht.
Karo soweit das Auge reicht
Von gestreiften Sonnenschirmen bis zu Liegestühlen, Picknickdecken, Croquet-Sets und Golf-Buggies wird das Muster zum roten (bzw. grünen) Faden der Szenerie. Selbst ein Heißluftballon im neuen Karo schwebt über dem Gelände – ein Hinweis auf Burberrys historische Verbindung zur Luftfahrt.
Shop trifft Spa trifft Social Spot
Besucher:innen können vor Ort die aktuelle Kollektion entdecken, an stilvollen Sommeraktivitäten teilnehmen oder sich inmitten der gebrandeten Natur fotografieren lassen.
Heritage, aber Instagrammable
Die Verbindung zur Natur, der dezente Luxus, die traditionelle britische Sommerfrische – all das wird durch moderne Content-Ästhetik inszeniert. Es ist nicht nur ein Aufenthalt, sondern ein kuratiertes Erlebnis für Foto, Video und virale Verbreitung.
Warum diese Kampagne überzeugt
Burberry zeigt mit dieser Aktion, wie zeitgemäßer Markenaufbau 2025 aussehen kann: Die Marke wird nicht erklärt, sondern erlebt. Statt reinem Produktmarketing entsteht ein Kontext, der emotional, ästhetisch und kulturell funktioniert. Die luxuriöse Landidylle wird zur Projektionsfläche – für das, was Burberry sein will: britisch, stilvoll, zeitlos und relevant.
Der Mix aus exklusiver Umgebung, visueller Konsequenz und subtiler Ironie schafft eine eigene Bildsprache, die perfekt in den Feed passt – ohne dabei an Tiefe zu verlieren. Denn wer genauer hinsieht, erkennt: Hinter der scheinbaren Leichtigkeit steckt ein kluger Move im Spannungsfeld zwischen Heritage und Gegenwart, zwischen Offline-Erlebnis und Social-Media-Strategie.
Podcast Picks 🎧
Gute Gespräche bleiben im Kopf. In dieser Rubrik teile ich meine Podcast-Empfehlungen, die mich inspirieren, neue Denkräume öffnen oder einfach richtig gut gemacht sind.
OBSESSED - Döner Papers - Bayerischer Rundfunk
Wer hat eigentlich das bekannte Döner-Logo gezeichnet? Und warum weiß das niemand so genau? Eine scheinbar einfache Frage wird zur vielschichtigen Spurensuche – über Sichtbarkeit, Repräsentation und die fehlende Wertschätzung migrantischer Kreativarbeit. Mit kluger Recherche und feinem Witz beleuchtet die Podcast-Serie ein Stück Alltagskultur.
Die Peter Thiel Story - Deutschlandfunk
Eine investigative Serie über den Tech-Milliardär Peter Thiel: Welche Visionen treiben ihn an? Wie nutzt er sein Vermögen, um politischen und gesellschaftlichen Einfluss zu nehmen? Und warum ist das auch für Europa hochrelevant? Ein Blick auf Macht, Kontrolle und Ideologie hinter der Silicon-Valley-Fassade.
AI Update - zwischen Hype und Haltung 🧠
Was tut sich in der Welt der künstlichen Intelligenz? Zwei Empfehlungen, die zeigen, wie KI gerade dabei ist, unseren Alltag und unsere Arbeitswelt neu zu denken – spannend, verständlich und nah an der Praxis.
„KI-Update“ ist der wöchentliche Podcast von heise online rund um die wichtigsten Entwicklungen in der Welt der Künstlichen Intelligenz. Das Format liefert kompakte, verständliche Updates zu aktuellen Tools, politischen Debatten, Forschung und Anwendungen – mal tiefgehend, mal alltagsnah, aber immer auf den Punkt.
Watch & Read 📚
Ob binge-worthy Serie, kluge Doku oder Buch mit Highlight-Potenzial – hier teilen ich, was mich gerade inspiriert, berührt oder zum Lachen bringt.
Zukunft denken – aber anders.
Florence Gaub, Zukunftsforscherin und Strategin, räumt mit dem Mythos auf, dass Zukunft etwas ist, das einfach passiert. In ihrem Buch „Zukunft. Eine Bedienungsanleitung“ zeigt sie, wie stark unser Zukunftsdenken von Emotionen, Erinnerungen und kulturellen Prägungen beeinflusst ist – und wie wir es aktiver und bewusster gestalten können. Auch als Hörbuch.
Passend dazu: Ihre Podcastfolge bei „Alles gesagt?“ – ein langes, tiefgehendes Gespräch über Politik, Macht, Identität und natürlich: Zukunft. Kein Vortrag, sondern ein Gespräch, das Denkräume öffnet.

The Quilters - Netflix
The Quilters ist eine stille, berührende Minidoku auf Netflix (32 Min), die sich Zeit nimmt – für einen Prozess, der sonst selten gezeigt wird. Männer in einem US-Gefängnis nähen bunte Patchworkdecken für Pflegekinder. Vom ersten Stoffstück bis zur Übergabe wird deutlich: Hier entstehen keine Produkte, sondern Verbindungen. Zwischen Menschen, die sich nie begegnet sind – und doch etwas füreinander tun.
Die Doku zeigt, wie Kreativität in Gefängnissen heilsam wirken kann: nicht als pädagogisches Projekt, sondern als echte Geste von Nähe und Zuwendung. Sie verzichtet auf Pathos, gibt Raum für Zweifel, Brüchigkeit und echte Emotionen. Das Format ist ruhig, klar und ohne Kommentarton – genau deshalb wirkt es so direkt. Ein Film über Würde, Verantwortung und die Kraft kleiner Gesten.
It's a thing. 👀
Popkultur ist mehr als Unterhaltung – sie erzählt, was uns bewegt, aufregt oder zum Lachen bringt. In dieser Rubrik teile ich Momente, Memes oder Mikro-Trends, die gerade die Runde machen – und vielleicht mehr über unsere Zeit verraten, als man denkt.
Hype in Plüsch – Wie Labubu zum globalen It-Piece wurde
Was ist Labubu?
Labubu ist ein frech grinsendes Plüschwesen mit spitzen Ohren und schelmischem Blick – entworfen vom Hongkonger Illustrator Kasing Lung, inspiriert von nordischer Folklore.
Ursprünglich tauchte es 2015 in seinen Bilderbüchern auf, doch die große Bühne betrat Labubu ab 2019 durch eine Zusammenarbeit mit dem chinesischen Collectible-Giganten Pop Mart. Die Figur wurde Teil sogenannter Blind Box-Kollektionen – also Überraschungsboxen mit wechselnden Designs.
Spätestens seit dem Launch der Plüsch- und Schlüsselanhänger-Versionen 2023 ist Labubu zum viralen Objekt der Begierde geworden – mit Millionen TikTok-Posts, ausverkauften Drops und einem globalen Run auf Pop Mart-Stores.
Was macht Labubu zum Popkultur-Moment?
Sammeln mit Überraschung – Das Prinzip „Blind Box“ als emotionales Marketingformat Wer Labubu kauft, weiß vorher nicht, welche Version sich in der Box befindet. Diese Surprise & Delight-Mechanik ist stark von sogenannten „Gacha“-Games aus der Gaming-Welt beeinflusst, bei denen man durch Zufall Objekte zieht. Für viele ist das mehr als Kaufen – es ist ein Spiel, das Spannung, Vorfreude und Jagdinstinkt weckt. Labubu trifft damit einen Nerv: Sammeln wird emotional aufgeladen, jede Box ein Mini-Event.
Promi-Bonus – Wenn Spielzeug zur Statusmarke wird
Sobald globale Stars wie Lisa (K-Pop Band BLACKPINK), Rihanna, Dua Lipa, Simone Biles oder David Beckham Labubu zeigten – ob als Bag-Charms, It-Piece auf Events oder Selfie-Requisite – war klar: Labubu ist kein Kinderkram. Es ist ein Fashion-Statement.Durch diese Promi-Präsenz bekommt das Plüschmonster den „Cultural Relevance Boost“: Was eigentlich süß ist, wird plötzlich cool, eigenwillig und desirable.
Verknappung, Hype, Reseller-Markt – Wenn Besitz zur Trophäe wird
Pop Mart setzt bewusst auf limitierte Drops und Überraschungseditionen – dadurch entsteht ein künstlicher Mangel. Das Resultat: Menschen campieren vor Stores, Tauschen auf Foren, ersteigern Labubu-Specials um tausende Dollar. In dieser Dynamik wird das Sammeln performativ – es geht nicht nur ums Haben, sondern ums Zeigen, Tauschen, Teilsein. Labubu ist damit Teil einer neuen, digitalen Sammlerkultur für Erwachsene.
Zwischen Kawaii, Luxus & High Art – Das neue Spannungsfeld des Designs
Labubu vereint „Kawaii“ (also japanisch beeinflusste Niedlichkeit) mit hochwertigem Design. Die Figuren gibt’s inzwischen als 130cm große Skulpturen, limitierte Designerstücke oder Kollaborationen mit K-Pop-Gruppen wie SEVENTEEN. Streetstyle-Fotos zeigen Labubu in High-Fashion-Settings, Galerien versteigern Einzelstücke für fünfstellige Summen. Die Figur bewegt sich gekonnt zwischen Streetwear, Kunst und emotionalem Designobjekt.
Fazit
Labubu ist mehr als ein Spielzeug – es ist eine Case Study in Popkultur 2025. Ein emotionales Sammelobjekt, ein Social-Media-Phänomen, ein Designprodukt mit Meme-Potenzial. Zwischen Überraschung, Nostalgie und Community-Building entsteht ein Mini-Kosmos, der Spiel, Stil und Storytelling vereint.Ein Pop-Moment, der zeigt: Was klein wirkt, kann kulturell riesig sein.
💌 Ist dir ein Gedanke dazu hängen geblieben?
Ich freue mich über Nachrichten - egal ob per Brieftaube aka E-Mail an stefanie@besthe.at oder via Instagram @steffi.stanek



Kommentare